|
![]() |
|||
|
||||
OverviewKreissägeblätter müssen einen bestimmten Eigenspannungszu stand besitzen, wenn ihre Arbeitseigenschaften den Anfor derungen des praktischen Einsatzes genügen sollen. Der Eigenspannungszustand des Sägeblattes wird während seiner Herstellung im Arbeitsgang ""Spannen"" durch das Walzen ringförmiger Zonen erzeugt. Ziel des Arbeitsganges ""Spannen"" ist es in jedem Fall, in der Zahn zone des Kreissägeblattes im Ruhezustand tangentiale Zugspannungen zu erzeugen, die später die beim Schneiden infolge Erwärmung der Zähne im Blatt auftretenden tangentialen Druckspannungen ausgleichen und dadurch einen stabilen Lauf des Werkzeuges gewährleisten. Die erforderliche Größe und Lage der Vorspannung ist weitgehend von den Einsatz bedingungen des Sägeblattes abhängig. Die beim Walzen entstehenden Eigenspannungen können nach Betrag, Lage und Vorzeichen bisher entweder nach Zerstörung der Probe mit Hilfe von Dehnungsmeßstreifen (DMS) oder zerstörungsfrei mit Hilfe der röntgenografischen Methode ermittelt werden. Die für die Messung an einsatzfertigen Werkzeugen ausschließlich anwendbare röntgenografische Methode ist jedoch zeitlich und finanziell sehr aufwendig. In der vorliegenden Forschungsaufgabe wird versucht, Eigen spannungen von Kreissägeblättern mit zwei verschiedenen elektromagnetischen Verfahren in ihrer Größe, ihrem Vor zeichen und in ihrer Lage im Werkzeug zu bestimmen und mit Ergebnissen von röntgenografischen Messungen zu vergleichen. Full Product DetailsAuthor: Helmut HuberPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer VS Edition: 1979 ed. Volume: 2817 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 0.40cm , Length: 24.40cm Weight: 0.141kg ISBN: 9783531028170ISBN 10: 3531028170 Pages: 66 Publication Date: 01 January 1979 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1. Zusammenfassung.- 2. Einleitung.- 2.1 Stand der Technik.- 2.2 Problemstellung.- 2.3 Wirtschaftliche Bedeutung.- 3. Theoretische UEberlegungen zur Eigenspannungsmessung mit magnetischen Verfahren.- 3.1 Theoretische UEberlegungen zur Restfeldmethode.- 3.1.1 Einfluss mechanischer Spannungen auf die Magnetisierungskurve.- 3.1.2 Einfluss mechanischer Spannungen auf die Hysteresekurve.- 3.1.3 Funktionsprinzip der Restfeldmethode.- 3.2 Theoretische UEberlegungen zur magnetinduktiven Methode.- 3.2.1 Einfluss mechanischer Spannungen auf die Permeabilitat.- 3.2.2 Einfluss mechanischer Spannungen auf die elektrische Leitfahigkeit.- 3.2.3 Einfluss des Tasters auf einen magnetischen Kreis.- 3.2.4 Funktionsprinzip der magnetinduktiven Methode.- 4. Versuchsdurchfuhrung.- 4.1 Herstellung der Proben.- 4.2 Erzeugung unterschiedlicher Vorspannungs-zustande.- 4.3 Ermittlung der Spannungen in der Walzspur mit der Roentgen-Feinstruktur-Anlage.- 4.4 Erstellen der Messeinrichtung.- 4.5 Ermittlung des Eigenspannungszustandes der Proben.- 4.5.1 Eigenspannungsmessung mit Hilfe der Restfeldmethode.- 4.5.2 Eigenspannungsmessung mit Hilfe der magnetinduktiven Methode.- 5. Versuchsergebnisse.- 5.1 Versuchsergebnisse der Restfeldmethode.- 5.2 Versuchsergebnisse der magnetinduktiven Methode.- 6. Vergleich der Ergebnisse.- 7. Folgerungen fur die Praxis.- 8. Empfehlungen fur weiterfuhrende Arbeiten.- 9. Literaturnachweis.- Abbildungen.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |