|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben. Full Product DetailsAuthor: Eduard FärberPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1921 Dimensions: Width: 17.80cm , Height: 1.80cm , Length: 25.40cm Weight: 0.640kg ISBN: 9783642506000ISBN 10: 3642506003 Pages: 312 Publication Date: 01 January 1921 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsInhalts-Verzeichnis.- Quellen der Geschichte der Chemie.- A. Die Chemie als Qualitatenlehre.- I. Die Entstehung des besonderen Wissensgebietes: Chemie.- 1. Die Anfange in Mythos und Handwerk (bis zum 3. Jahrh. v. Chr.).- a) Wege der ersten Stoffunterscheidungen.- b) Metalle.- c) Die gedanklichen Zerlegungen. Kiemente und Atome.- 2. Die Entstehung der Alchemie (bis etwa zum 3. Jahrh. n. Chr.).- II. Die Chemie als die Kunst, Edelmetalle zu machen. Das Zeitalter der Alchemie (3. bis 15. Jahrhundert).- 1. Der Name Chemie.- 2. Die Entwicklung der speziellen Kenntnisse.- a) 3.-6. Jahrhundert.- b) 6.-15. Jahrhundert.- 3. Alchemistische Theorien.- 4. Kulturgeschichtliche und chemische Bedeutung der Alchemie.- III. Die Chemie als die Kunst der Arzneibereitung. Das Zeitalter der Jatrochemie (16. bis Mitte 17. Jahrhundert).- 1. Erweiterung der Elementenlehre.- 2. Die neue Aufgabe der Chemie.- 3. Neue Wege der chemischen Erkenntnis.- 4. Zusammenfassung.- IV. Die Chemie der Verbrennungsvorgange. Das Zeitalter der Phlogiston-Theorie (Mitte 17. bis gegen Ende 18. Jahrhundert).- 1. Die neue Zeit.- 2. Von Boyle bis Boerhave.- a) Die chemische Analyse.- b) Prinzip und Stoff; Qualitat und Quantitat.- 3. Von Black bis Scheele.- a) Salze, Erden, Metalle.- b) Luft und Feuer.- c) Chemie der Pflanzen und der Tiere.- d) Qualitat und Quantitat II.- 4. UEberblick uber die Entwicklung des Stoffbegriffs im Zeitalter der Phlogiston-Theorie.- B. Die Verbindung der Qualitatenlehre mit den physikalischen Anschauungsweisen.- I. Die Betonung der quantitativen Beziehungen.- 1. Der UEbergang.- 2. Phlogiston und Sauerstoff.- a) Die Elemente des Wassers.- b) Durchsetzung des neuen Systems.- 3. Das neue System.- II. Die quantitative Analyse und die Stoechiometrie.- 1. Die Begrundung der Stoechiometrie.- a) Neutralisationsgesetze.- b) Lavoisiers organische Analysen.- c) Verbindungsverhaltnisse.- 2. Die Berechnung der Affinitaten.- III. Die chemische Atomistik.- 1. Daltons Atomgewichte.- 2. Das Volum-Verbindungsgesetz.- IV. Elektrochemische Entdeckungen und Theorien.- 1. Galvanismus und Voltaismus.- 2. Hydroelektrische Vorgange.- 3. Neue Elemente.- a) Sind die Alkalimetalle Elemente?.- b) Ist das Chlor ein Element?.- c) Zweifel an anderen Elementen; neue Saurentheorie.- V. Atomgewichts-Bestimmungen.- 1. Die ersten Bestimmungen durch Berzelius.- 2. Spezifische Warme und die Regel von Petit und Dulong.- 3. Isomorphismus.- 4. Neue Gesetzmassigkeiten fur die Atomgewichte.- a) Die AEnderung der ersten Atomgewichte.- b) Gasvolum und Atomgewicht.- c) Wasserstoff als der Urstoff.- 5. Die Entwicklung der Elektrochemie bis gegen die Mitte des Jahrhunderts.- VI. Die Atomgruppen im Molekul der organischen Verbindungen.- 1. Arbeitsmethoden der organischen Chemie.- 2. Alkohol und AEther.- 3. Lebenskraft und Isomerie.- 4. Radikale und Typen.- 5. Einige spezielle Entdeckungen.- 6. Zur Konstitution der Sauren und der Salze.- VII. Die Bindungsart der Atome.- 1. Atom und Molekul.- 2. Die neuen Typen.- a) Organische Basen.- b) Alkohole.- c) Physikalisch-chemische Molekulzerlegungen.- 3. Die Wertigkeit der Atome; Anfange der Valenzlehre.- 4. Luckenbindung. Isomerien.- 5. Benzoltheorie.- a) Neue Stoffe.- b) Der Ring der Kohlenstoff-Atome.- c) Konstitutionsermittlungen.- d) Die zyklischen Verbindungen und ihre Formeln.- 6. Die Lagerung der Atome.- 7. Umlagerungen.- VIII. Das System der Elemente.- 1. Entdeckungen neuer Elemente.- 2. Das periodische System.- IX. Gesetze der chemischen Umwandlungen.- 1. Grundlegende Beobachtungen von Reaktionsgeschwindigkeiten.- 2. Masse und Affinitat.- 3. Warme und Affinitat.- 4. Licht und Affinitat.- C. Entwicklungen in den letzten Jahrzehnten.- I. Anorganische Chemie.- 1. Einige alte Aufgaben.- 2. Atom- und Molekulverbindungen.- 3. Koordinationslehre.- 4. Edelgase.- II. Organische Chemie.- 1. Stereochemie.- 2. Valenzlehre.- 3. Entwicklungen auf Spezialgebieten.- III. Physikalische Chemie.- 1. Gase.- 2. Loesungen.- 3. Radioaktivitat.- 4. Der kolloide und der feste Aggregatzustand.- 5. Physikalische Eigenschaften und chemische Konstitution.- IV. Biochemie.- 1. Chemische Bestandteile des Organismus.- 2. Chemische Vorgange am Organismus.- 3. Wirkungen von Chemikalien auf den Organismus.- Namenverzeichnis.- Tafeln;.- 1. Alchemistisches Laboratorium des Germanischen Nationalmuseums in Nurnberg.- 2. Berzelius bei der Arbeit.- 3. Innere Ansicht des Analytischen Laboratoriums zu Giessen.- 4. Laboratorium von van't Hoff.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |