|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDas Buch befasst sich mit dem ungewöhnlichen Werk des 90-jährigen amerikanischen Malers Lucien C. Kapp, der dem Abstrakten Expressionismus gewissermaßen unter dem Radar der Kunstgeschichte eine Brücke ins 21. Jahrhundert geschaffen hat. Es reflektiert seine drei künstlerischen „Heimaten“: Illinois, Japan und die Steiermark, die auf unterschiedliche Weise die Fantasie des Künstlers zu einer „Verdichtung der Welt“ angeregt haben. Über all die Jahre beschäftigte er sich aber besonders mit den vertriebenen Ureinwohnern der einstigen Mississippi-Kultur: den Illini, den Cahokia und den Menomini. Das Buch bietet außerdem einen komprimierten Überblick über die „Einwanderung“ der Abstrakten Kunst in Amerika, nachdem sie von Krieg und Diktatoren aus Europa und Russland vertrieben worden war. Zugleich beleuchtet es die unterschiedlichen Standpunkte von Künstlern, Kritikern und Kunsthistorikern zur Frage, wer über Kunst urteilen darf. Schließlich werden auch die eigenwilligen, oft paradoxen Titel, die Lucien C. Kapp seinen Werken gibt, in eine kurze Geschichte der Titelgebung eingebettet. Full Product DetailsAuthor: emer. Univ.-Prof. Dr. Barbara AulingerPublisher: Bohlau Verlag Imprint: Bohlau Verlag Dimensions: Width: 16.00cm , Height: 1.30cm , Length: 23.50cm Weight: 0.431kg ISBN: 9783205219217ISBN 10: 320521921 Pages: 124 Publication Date: 13 November 2023 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationBarbara Aulinger hat Kunstgeschichte und Soziologie studiert und an der Karl-Franzens-Universität Graz und an anderen österreichischen Universitäten mit den Schwerpunkten Theoriengeschichte, Kunstsoziologie und Klassische Moderne gelehrt. Sie hat mehrere Monografien und Beiträge über diese Gebiete publiziert, u.a. auch die erste Monografie über die neuen Euro-Banknoten Vom Gulden zum Euro, 2000 (Böhlau Verlag). Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |