|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Lew W. Tarassow , Albina Tarassowa , Lew W TarassowPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Edition: 1988 ed. Volume: 63 Dimensions: Width: 12.70cm , Height: 0.90cm , Length: 20.30cm Weight: 0.193kg ISBN: 9783322003911ISBN 10: 3322003914 Pages: 168 Publication Date: 01 January 1988 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of Contents1. Was geschieht mit Lichtstrahlen an der Grenze zweier Medien?.- 1.1. Ein Ring auf dem Boden eines Gefasses mit Wasser.- 1.2. Die Versuche von Ptolemaus.- 1.3. Formulierung des Brechungsgesetzes durch Snellius.- 1.4. Erklarung des Brechungsgesetzes durch Descartes; der Fehler von Descartes.- 1.5. Das Huygenssche Prinzip.- 1.6. Das Huygenssche Prinzip und das Brechungsgesetz.- 1.7. Das Fermatsche Prinzip (Prinzip der kurzesten Ankunft).- 1.8. Herleitung des Brechungsgesetzes aus dem Fermatschen Prinzip.- 1.9. Anwendung des Fermatschen Prinzips.- 1.10. Innere Totalreflexion des Lichtes; Reflexionsgrenzwinkel.- 1.11. Graphische Methode der Konstruktion der gebrochenen Strahlen.- 1.12. Die Wawilow-Tscherenkow-Strahlung und die Gesetze der Lichtbrechung und der Lichtreflexion.- 2. Zu welchen optischen Tauschungen fuhrt die Lichtbrechung in der Erdatmosphare?.- 2.1. Die atmospharische Lichtbrechung (Refraktion); der Brechungs(Refraktions-) winkel.- 2.2. Fruhere Vorstellungen uber die Refraktion in der Atmosphare.- 2.3. Die Refraktion nach Kepler.- 2.4. Rekonstruktion der Newtonschen Refraktionstheorie nach seinem Briefwechsel mit Flamsteed.- 2.5. Exponentialgesetz der Abnahme der Dichte der Atmosphare mit der Hoehe.- 2.6. Eigentumlichkeiten bei Sonnenuntergangen; Entstehung von blinden Streifen .- 2.7. Das Flimmern der Sterne.- 2.8. Die Krummung des Lichtstrahls in einem optisch inhomogenen Medium.- 2.9. Luftspiegelungen.- 3. Wie verlauft ein Lichtstrahl durch ein Prisma?.- 3.1. Brechung von Lichtstrahlen im Prisma; Ablenkwinkel.- 3.2. Symmetrischer und unsymmetrischer Strahlengang im Prisma.- 3.3. Refraktometer.- 3.4. Entstehung von Doppelabbildungen entfernter Gegenstande im Fensterglas.- 3.5. Reflexionsprismen.- 3.6. Das Lummer-Brodhun-Fotometer.- 3.7. Das Reflexionsprisma anstelle des Reflexionsspiegels in Laserresonatoren.- 3.8. Doppelprisma.- 4. Warum zerlegt ein Prisma das Sonnenlicht in verschiedene Farben?.- 4.1. Die Dispersion des Lichtes.- 4.2. Die ersten Versuche mit Prismen; Vorstellungen uber die Ursachen der Farbentstehung vor Newton.- 4.3. Newtons Versuche mit Prismen; die Newtonsche Theorie der Farbentstehung.- 4.4. Werke von Euler; Zuordnung von verschiedenen Wellenlangen zu den Farben.- 4.5. Entdeckung der anomalen Lichtdispersion; Experimente von Kundt.- 4.6. Bemerkungen zu Reflexionsprismen.- 4.7. Dispersionsprismen; Winkeldispersion.- 4.8. Spektralgerate: Monochromatoren und Spektrometer; FuchsWadsworth-Schema.- 4.9. Goethe gegen Newton.- 5. Wie entsteht ein Regenbogen?.- 5.1. Der Regenbogen in den Augen eines aufmerksamen Beobachters.- 5.2. Entwicklung der physikalischen Vorstellungen uber die Entstehung von Regenbogen - von Fleischer, de Dominis und Descartes bis Newton.- 5.3. Erklarung der Entstehung eines Regenbogens in Newtons Lectiones Opticae .- 5.4. Strahlengang im Regentropfen.- 5.5. Der maximale Winkel zwischen dem auf den Regentropfen auftreffenden und dem aus ihm heraustretenden Strahl.- 5.6. Wechsel der Farben im Primar- und Sekundarregenbogen.- 5.7. Regenbogen auf anderen Planeten.- 5.8. Entstehung von Halos; Halo und Regenbogen.- 6. Wie erhalt man optische Abbildungen?.- 6.1. Abbildung in einer Lochkamera.- 6.2. Abbildung im Linsensystem.- 6.3. Herleitung der Formel fur eine dunne Linse aus dem Fermatschen Prinzip.- 6.4. Spharische und chromatische Aberration.- 6.5. Reelle und imaginare Abbildungen.- 6.6. Sammellinsen und Streulinsen.- 6.7. Die Linse im optisch dichten Medium.- 6.8. Aus der fruhen Geschichte der Entwicklung von Linsensystemen.- 6.9. Erfindung des Fernrohrs.- 6.10. Strahlengang im Galileischen Fernrohr; Winkelvergroesserung.- 6.11. Astronomische Beobachtungen Galileis.- 6.12. Dioptrice von Kepler und nachfolgende Arbeiten.- 6.13. Achromatische Linsen nach Dollond.- 6.14. Zonenplatte nach Fresnel.- 7. Wie ist ein Auge aufgebaut?.- 7.1. Zwei Gruppen von optischen Geraten.- 7.2. Aufbau und optisches System eines menschlichen Auges.- 7.3. Das System Lupe-Auge.- 7.4. Entwicklung der Lehre vom Sehen von Demokrit und Galen bis Alhazen und Leonardo da Vinci.- 7.5. Die Gegenuberstellung von Auge und Lochkamera in den Arbeiten von Leonardo da Vinci.- 7.6. Kepler uber die Rolle der Kristallinse; Young uber den Mechanismus der Akkommodation.- 7.7. Weitsichtigkeit und Kurzsichtigkeit.- 7.8. Das Auge als vollkommene optische Einrichtung.- 7.9. Brillen.- 7.10. Linsensysteme zur Vergroesserung des Sehwinkels.- 7.11. Facettenaugen der Insekten.- 8. Warum beobachtet man in Kristallen Doppelbrechung des Lichtes?.- 8.1. Entdeckung der Doppelbrechung des Lichtes im islandischen Spat durch Bartholinus.- 8.2. Der Kristall als optisch anisotropes Medium.- 8.3. Erklarung der Doppelbrechung in Huygens' Traite de la Lumiere ; ordentliche und ausserordentliche Lichtwellen.- 8.4. Huygenssche Konstruktion; Geschwindigkeit der Lichtwelle und Strahlengeschwindigkeit.- 8.5. Die Versuche von Huygens mit zwei Kristallen (an der Schwelle der Entdeckung der Lichtpolarisation).- 8.6. Die Erklarung der Ergebnisse der Huygensschen Experimente durch Newton.- 8.7. Forschungen von Malus und Brewster.- 8.8. Polarisation des Lichtes.- 8.9. Dichroistische Platten und Polarisationsprismen.- 8.10. Drehung der Polarisationsebene in einer Halbwellenplatte.- 9. Was ist Faseroptik?.- 9.1. Ein leuchtender Wasserstrahl.- 9.2. Lichtstrahlen in gestreckten und gekrummten zylindrischen Fasern.- 9.3. Strahlen in einer konischen Faser.- 9.4. Einfluss der Faserkrummung.- 9.5. Optische Differenzfaser.- 9.6. Dunne Fasern.- 9.7. UEbertragung einer optischen Abbildung mit einem Faserbundel.- 9.8. Faserbundel zum Ausgleich eines Lichtfeldes.- 9.9. Fasersondenroehre in der Hochgeschwindigkeitsfotografie.- 9.10. Die Netzhaut des Auges als faseroptisches System.- 10. Anhang.- 10.1. Beeinflussung der Brechungseigenschaften der Stoffe.- 10.2. Elektrooptische Ablenkvorrichtungen.- 10.3. Kosmische Linsen.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |