|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: NA Schaefer , NA MatossiPublisher: Springer Verlag GmbH Imprint: Springer Verlag GmbH Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1930 Volume: 10 Dimensions: Width: 14.00cm , Height: 2.10cm , Length: 21.60cm Weight: 0.522kg ISBN: 9783709158500ISBN 10: 3709158508 Pages: 402 Publication Date: 01 January 1930 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1. Geschichtlicher UEberblick.- I. Experimentelle Hilfsmittel.- A. Intensitatsmessung.- 2. Lichtquellen.- 3. Thermosaulen.- 4. Mikroradiometer..- 5. Radiometer..- 6. Bolometer.- 7. Photographische Methoden,.- 8. Selbstregistrierende Apparate.- B. Aussonderung monochromatischer Strahlung.- 9. Gitterspektrometer.- 10. Prismenspektrometer, Dispersionsmessungen.- 11. Interferometer.- 12. Reststrahlenmethode.- 13. Quarzlinsenmethode, Totalreflektometer.- C. Besondere Ausfuhrungen.- 14. Erzeugung polarisierter Strahlung.- 15. Elimination falscher Strahlung, Durchlassigkeit einiger Substanzen.- 16. Korrektionen ..- II. Warmestrahlungsmessungen im Ultrarot und deren theoretische Bedeutung.- 17. Die Strahlungsgesetze fur den absolut schwarzen Koerper.- 18. Die Messung der Gesamtstrahlung des schwarzen Koerpers.- 19. Die Energieverteilung im Spektrum des schwarzen Koerpers.- 20. Die Strahlung nichtschwarzer Strahler; das KIRCHHOFF- sche Gesetz.- III. Beziehungen zur MAXWELLschen Theorie.- 21. Die MAXWELLsche Beziehung.- 22. Die HAGEN-RUBENssche Beziehung (Optische Konstanten der Metalle).- 23. Versuche an Metallgittern (HEBTZ-Effekt und Du BOIS- Effekt).- 24. Resonanzversuche.- IV. Das ultrarote Spektrum der Oase und Flussigkeiten.- 25. Untersuchungsmethoden ..- 26. Die Grundlagen der Theorie der ultraroten Bandenspektren.- 27. Das ultrarote Spektrum zweiatomiger Dipolgase.- 28. Die Eigenschwingungen zweiatomiger Molekeln.- 29. Die Intensitat der Bandenspektren.- 30. Der Einfluss von Druck und Temperatur auf die Absorption der Gase.- 31. Spektrum und Struktur dreiatomiger Molekule.- 32. Das ultrarote Spektrum einiger mehratomiger Molekule (NH3, PH3, AsH3; Methan und Methylhalide; Azetylen, AEthan und AEthylen).- 33. Das Spektrum organischer Flussigkeiten und Dampfe.- V. Das ultrarote Spektrum der festen Koerper.- 34. Die Grundlagen der Theorie der Eigenfrequenzen der Kristalle. BORNsche Gittertheorie..- 35. Die Eigenschwingungen der festen Elemente.- 36. Prufung der Theorie an den Spektren zweiatomiger Kristalle und des Flussspats.- 37. Quarz und andere Oxyde, Glaser.- 38. Das Spektrum von Kristallen, mit zusammengesetzten Ionen.- 39. Nahere Betrachtung der Karbonate. Kombinationsschwingungen.- 40. Die Kristallstruktur der Sulfate, Karbonate und Nitrate.- 41. Das Verhalten des Kristallwassers.- 42. Das Spektrum der Loesungen anorganischer Salze.- 43. Der Einfluss der Temperatur auf das Spektrum der festen Koerper.- Namen- und Sachverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |