|
![]() |
|||
|
||||
OverviewWährend es in der Schülervorstellungsforschung viele Studien zu spezifischen Themen entlang des Modells der Didaktischen Rekonstruktion gibt, fehlen vergleichende Wirksamkeitsstudien mit anderen definierten Unterrichtskonzepten in realistischen Lernumgebungen. In diesem Buch wird eine groß angelegte Wirksamkeitsstudie zwischen vorstellungsbasiertem Lernen und traditionellem Lernen im Geographieunterricht in der Doppeljahrgangsstufe 9/10 durchgeführt. Die Intervention ist eine Unterrichtsreihe, bestehend aus acht aufeinanderfolgenden Schulstunden. Unter der Leitfrage, ob durch die Berücksichtigung von vorstellungsbasiertem Lernen ein höherer Lernerfolg gegenüber einem traditionellen Vorgehen nach Abschluss einer Unterrichtseihe erzielt wird, dient eine Unterrichtsreihe zum Bodenschutz der Studie als inhaltlicher Rahmen. Als Untersuchungsdesign wird ein Pre-Post-Design mit Follow-Up-Testung nach einem halben Jahr genutzt, um die kurzfristige Lernleistung, die langfristige Behaltensleistung und den Behaltensverlust in fünf Lerngruppen (n=102) zu messen. Full Product DetailsAuthor: Karoline KucharzykPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer VS Edition: 1. Aufl. 2022 Weight: 0.780kg ISBN: 9783658379926ISBN 10: 3658379928 Pages: 578 Publication Date: 01 July 2022 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsMehr stabiles bodenkundliches Fachwissen durch Schülervorstellungen im konstruktivistischen Geographieunterricht?.- Bodenschutz als Bildungsaufgabe zum Erhalt der Lebensgrundlage.- Lehren und Lernen in unterschiedlichen Lernumgebungen.- Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion als Grundlage der Entwicklung von Leitlinien.- Untersuchungsdesign.- Ergebnisse und Diskussion zur Wahrnehmung des Bodens.- Ergebnisse und Diskussion der statistischen Analyse zum Lernerfolg.- Ergebnisse und Diskussion der freien Assoziationen.- Ergebnisse und Diskussion der Antworten zu bodenkundlichen Inhalten.- Schlussfolgerungen und Ausblick.ReviewsAuthor InformationKaroline Kucharzyk ist wissenschaftliche Mitarbeiterin des Geographischen Instituts der Humboldt-Universität zu Berlin in der Abteilung der Didaktik der Geographie. Durch ihre Erfahrungen in der Unterrichtsentwicklung für Berlin/Brandenburg am LISUM und die eigenen Lehrtätigkeiten an verschiedenen Schulen in den Fächern Geographie und Biologie stehen praxisnahe Forschungen zur Unterrichtsqualität im Mittelpunkt ihrer Arbeit. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |