|
![]() |
|||
|
||||
OverviewIm Gegensatz zu der von US-amerikanischen Künstler*innen in den späten 9 er Jahren propagierten Trennung von Konzeption und Ausführung nimmt dieses Buch eine Neubewertung der Konzeptkunst vor, indem sie sie aus der Perspektive des Handwerks betrachtet. Der Fokus wird vom westlichen Kunstsystem auf dessen Ränder gerichtet, wo Kunstschaffende aus kolonialen Kontexten zu Handwerker*innen herabgesetzt wurden unter dem Vorwand, dass sie den Status von Künstler*innen nie erreichen könnten. Das Buch zeigt, dass die mit handwerklichen Mitteln ausgeführte künstlerische Arbeit in eine konzeptionelle Praxis münden kann. Die Beiträge ermöglichen ein neues Verständnis verschiedener Positionen innerhalb der Konzeptkunst, die so als anhaltende Reflexion über die Bedeutung von Handarbeit, Herstellung und (Kunst)Handwerk erscheint. Blick ins Buch Full Product DetailsAuthor: Ileana ParvuPublisher: De Gruyter Imprint: De Gruyter Edition: New edition Weight: 0.540kg ISBN: 9783111018362ISBN 10: 3111018369 Pages: 220 Publication Date: 16 December 2024 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Table of ContentsReviewsAuthor InformationIleana Parvu, professor of history and theory of art at Geneva University of Art and Design (HEAD–Genève, HES-SO), lecturer at the University of Basel. After researching the crossing of boundaries between artistic genres and the notion of the object in 2 th- and 2 st-century art, she embarked on a project examining the making of conceptual art. This endeavor resulted in the current book, A Show of Hands, among other publications. Her ongoing research delves into Romanian art of the 97 s. Ileana Parvu, Professorin für Kunstgeschichte und -theorie an der Hochschule für Gestaltung und Kunst Genf (HEAD-Genève, HES-SO), Lehrbeauftragte an der Universität Basel. Zu ihren Forschungsgebieten gehören die Überschreitung der Grenzen zwischen den Kunstgattungen, der Begriff des Objekts in der Kunst des 2 . und 2 . Jahrhunderts, die osteuropäische Kunst der 9 er bis 98 er Jahre, die Untersuchung der Konzeptkunst, insbesondere unter dem Aspekt des Making . Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |