|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Erich VollbrechtPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer VS Edition: 1973 ed. Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 0.80cm , Length: 24.40cm Weight: 0.262kg ISBN: 9783531023229ISBN 10: 3531023225 Pages: 137 Publication Date: 01 January 1973 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1. UEberblick.- 2. Allgemeine Grundlagen.- 2.1 Das Problem der voll mittragenden Breite.- 2.2 Die Airysche Spannungsfunktion.- 2.3 UEberblick uber die verschiedenen Theorien zur Ermittlung der mittragenden Breite des Balkens.- 2.3.1 Die mittragende Breite nach Bortsch.- 2.3.2 Die mittragende Breite nach v. Karman.- 2.3.3 Die mittragende Breite nach Metzer.- 2.3.4 Die mittragende Breite nach Chwalla.- 2.3.5 Die mittragende Breite nach Schade.- 2.3.6 Weitere Arbeiten zur mittragenden Breite.- 2.4 Verschiedene Theorien zur Bestimmung der mittragenden Breiten des Balkens unter Berucksichtigung der Biegesteifigkeit des Flansches.- 2.4.1 Untersuchung von Marguerre.- 2.4.2 Veroeffentlichungen von Brendel, Stiglat und Bechert.- 2.4.3 Die mittragende Breite nach Rose.- 3. Die Berechnung der mittragenden Breite erster Art.- 3.1 Grundlagen.- 3.2 Ermittlung der Freiwerte.- 3.3 Die mittragende Breite unter Annahme gleicher Rippenbeanspruchung.- 3.4 Die Berechnung der Momentennullpunkte und die Entwicklung der Fourier-Reihe.- 3.4.1 Flachenbelastung.- 3.4.2 Punktbelastung.- 3.4.3 Kombination zwischen Flachen- und entgegenwirkender Punktbelastung.- 3.5 Rechenbeispiel.- 4. Die mittragende Breite unter Berucksichtigung der Biegesteifigkeit des Gurtes.- 4.1 Zielsetzung.- 4.2 Berechnung der Durchbiegungen der Platte.- 4.2.1 Die Plattengleichung.- 4.2.2 Die Randbedingungen im gegebenen Fall.- 4.2.3 Strenge Loesung.- 4.2.3.1 Die allseitig frei drehbar aufgelegte Recht-eckplatte unter gleichmassig verteilter Vollbelastung.- 4.2.3.2 Die allseitig eingespannte Rechteckplatte mit konstanter Vollbelastung, ohne elastische Steifen.- 4.2.4 Naherungsmethoden zur Loesung des Randwertproblems bei Platten.- 4.2.4.1 Das Verfahren von Galerkin.- 4.2.4.2 Naherungsloesung mit Hilfe der Differenzenrechnung.- 4.2.4.2.1 Ermittlung der Plattendurchbiegung.- 4.2.4.2.2 Die Durchbiegung der elastischen Randtrager.- 4.2.5 Das Simpson'sche Verfahren der Integration.- 5. Durchfuhrung der Rechnung gemass Aufgabenstellung.- 5.1 Vereinfachende Voraussetzungen.- 5.2 Rechnungsgang.- 5.3 Spannungskorrekturen infolge Absenkung.- 5.3.1 Korrektur fur die Langskrummung der Trager.- 5.3.2 Korrektur fur die Annaherung des Gurtes an die neutrale Faser des Ersatzbalkens.- 5.4 Zusammenfassung.- 5.5 Iterationsrechnung.- 6. Programmbeschreibung.- 6.1 Flussdiagramm.- 6.2 Programmbeschreibung.- 6.2.1 Unterprogramme.- 6.2.1.1 Unterprogramm GAUJOR.- 6.2.1.2 Unterprogramm DGAUJOR.- 6.2.1.3 Unterprogramm TRAEG.- 6.2.2 Hauptprogramm PLATTE.- 6.2.2.1 Vereinbarungsteil.- 6.2.2.2 Wertzuweisung an die Konstanten.- 6.2.2.3 Eingabedaten (Input).- 6.2.2.4 Durchfuhrung der Rechnung.- 6.2.2.5 Druckbefehle (Output).- 6.2.2.6 Listing der Lochkarten des Programms.- 6.2.2.7 Anordnung der Lochkarten.- 6.3 Programm PUNKT.- 7. Wertung der Ergebnisse.- 7.1 Bemerkungen zu Rechenverfahren und Programm.- 7.2 Ergebnisse.- 7.2.1 Punktlast.- 7.2.2 Flachenlast.- 7.2.3 Kombinierte Belastung.- 7.3 Spannungskorrekturen.- 7.4 Vergleich Rechnung - Messung.- 8. Experimentelle Untersuchungen.- 8.1 Das Versuchsmodell.- 8.2 Die Belastungen des Versuchstanks.- 8.2.1 Die homogene Flachenlast.- 8.2.2 Die Einzellast.- 8.3 Die Versuchsanordnung.- 8.3.1 Die Anordnung der Dehnungsmessstreifen (DMS).- 8.3.2 Die Anordnung der Messgerate.- 8.4 Die Durchfuhrung der Messungen.- 8.4.1 Die Messung der Durchbiegung.- 8.4.2 Die Dehnungsmessung.- 9. Auswertung der Messergebnisse.- 9.1 Durchbiegung.- 9.2 Spannungen.- 9.2.1 Biegespannungen.- 9.2.2 Membranspannungen.- 10. Zusammenfassung.- Diagramme.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |