Beitrag zur Beurteilung des Zementsteingefüges in Abhängigkeit von der Mahlfeinheit dem Wasserzementwert und der Hydratationstemperatur

Author:   Udo Ludwig
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Edition:   1973 ed.
ISBN:  

9783531023304


Pages:   84
Publication Date:   01 January 1973
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $158.37 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Beitrag zur Beurteilung des Zementsteingefüges in Abhängigkeit von der Mahlfeinheit dem Wasserzementwert und der Hydratationstemperatur


Add your own review!

Overview

DIe blslang veroffenthchten Untersuchungen sprechen dafiir, da/3 dIe Hydra- tahon der vier Klinkermineralien TricalclUmsillkat, DlcalclUmsllikat, Tn- calciumalummat und Tetracalciumaluminatferrlt 1m erhartenden Zement- stem annahernd gleich fortschreitet. Auf Jeden Fall 1St dIe ReaktlOnsge- schwmdlgkelt nlcht derart unterschiedllch, Wle es von den Klmkerphasen bekannt 1st, wenn Jede ftir slch hydratisiert wird. Anzelchen emer unter- schledhch gro/3en Hydratationsgeschwmdlgkelt der Klmkerphasen wurden nur bel sehr C S-relchen Portlandzementen festgestellt (36). DIe Propor- tlOnalltat zWisdben physlkal1schen bzw. chemlschen Elgenschaften und dem gebundenen Wasser erharten dIe Vorstellung, da/3, sobald das Anfangssta- dlUm der HydratatlOn abgeschlossen 1st, mfolge der gleichen HydratatlOns- geschwmdlgkelt stets das glelche Gemlsch von Hydratphasen geblldet wlrd. Allerdmgs konnte m der Llteraturtibersicht gezelgt werden, da/3 dIe emzel- nen Mogllchkelten zur Bestlmmung des HydratatlOnsfortschnttes mIt emer gewlssen Problematlk behaftet smd. Bel der ubhchen Methode den HydratatlOnsgrad uber dIe Rontgenbeugung zu ermltteln, bestehen dIe Schwlengkeiten vorwlegend darin, da/3 slch dIe KonzentratlOnsverhaltmsse der Proben unterschelden und slch dIe Reflexe verschledener Bestandtelle tiberlagern konnen. DIe mdlrekten Methoden smd mtegrale Verfahren. Sle wtirden nur dann zu- verlasslge zeltunabhanglge Aussagen tiber den HydratatlOnsgrad llefern, wenn dIe ReaktlOnsprodukte wahrend des ganzen ReaktlOnsverlaufs die glel- chen bheben. Wahrend der frtihen HydratatlOn treten Jedoch Wle oben er- wahnt und spater naher behandelt (Abschmtt 3.2.6) andere Produkte auf als m den spateren Stadlen.

Full Product Details

Author:   Udo Ludwig
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Imprint:   Springer VS
Edition:   1973 ed.
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 0.50cm , Length: 24.40cm
Weight:   0.172kg
ISBN:  

9783531023304


ISBN 10:   3531023306
Pages:   84
Publication Date:   01 January 1973
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

1. Einleitung.- 2. Literaturubersicht.- 2.1 Hydratationsprodukte in Portlandzementpasten.- 2.2 Methoden der Hydratationsgradbestimmung.- 2.2.1 Mikroskopie.- 2.2.2 Nicht verdampfbares Wasser.- 2.2.3 Kernmagnetische Resonanz.- 2.2.4 Hydratationswarme.- 2.2.5 Spezifische Oberflache.- 2.2.6 Roentgenographie.- 2.2.7 Calciumhydroxid.- 2.2.8 Festigkeitsentwicklung.- 2.2.9 Schrumpfen.- 2.3 Kinetik der Hydratationsreaktionen.- 2.3.1 Diffusionsbestimmte Reaktionen.- 2.3.2 Nicht-diffusionsbestimmte Reaktionen.- 2.4 Zusammenfassung und Problemstellung.- 3. Ausfuhrung der Versuche.- 3.1 Herstellung und Eigenschaften des Zementsteins.- 3.1.1 Auswahl und Eigenschaften des Zements.- 3.1.2 Herstellung und Lagerung der Zementpasten.- 3.2 Ermittlung des Hydratationsfortschrittes.- 3.2.1 Bestimmung der Dichte des Zementsteins.- 3.2.2 Abhangigkeit der Intensitat der Roentgeninterferenzen von der Dichte.- 3.2.2.1 Bestimmung an Pulverpraparaten.- 3.2.2.2 Bestimmung an Zementstein.- 3.2.2.3 Vergleich der Methoden.- 3.2.3 Ermittlung des Hydratationsgrades.- 3.2.3.1 Bestimmung der totalen Hydratation.- 3.2.3.2 Bestimmung der maximalen Hydratation.- 3.2.4 Kinetik der Hydratationsreaktionen.- 3.2.4.1 Jander-Funktion.- 3.2.4.2 Eigene Funktion.- 3.2.5 Bestimmung des Endhydratationsgrades.- 3.2.6 Untersuchung der fruhen Hydratation.- 3.3 Physikalische Eigenschaften des Zementsteins.- 3.3.1 Gesamtporositat.- 3.3.2 Offene Porositat.- 3.3.2.1 Gasdurchlassigkeit.- 3.3.2.2 Gasdiffusion.- 3.3.3 Druckfestigkeit.- 3.3.4 Spezifische Oberflache.- 3.3.5 Diskussion der physikalischen Untersuchungen.- 4. Raster elektronenmikroskopische Untersuchungen an Portlandzementpasten.- 5. Zusammenfassung.- a) Tafeln.- b) Abbildungen.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List